Prof. Dr. Pape - Java Programmierrichtlinien - Einleitung

Deutsch

Java Programmierrichtlinien - Einleitung

Hier befinden sich die meisten in der Vorlesung Informatik 1 behandelten Programmierrichtlinien in übersichtlicher Form. Es handelt sich dabei mehrheitlich um Programmierrichtlinien aber auch um einige Entwurfsrichtlinien. Die Regeln sind so gruppiert, dass Richtlinien, welche die gleichen Programmiersprachelemente betreffen meist beieinander stehen.

Die hier aufgeführten Programmierkonventionen sind im wesentlichen übereinstimmend mit den von Sun herausgegebenen Java Code Conventions. Sie entsprechend auch meiner Erfahrung nach dem, woran sich die meisten Java-Programmierer in der Praxis halten – zumindest sofern überhaupt Programmierkonventionen und ein Stil in den Java-Quelltexten erkennbar sind. Beachte, dass für weiterführende Java-Technologien wie Java Server Pages, Servlets und Enterprise Java Beans noch zusätzliche Richtlinien existieren (siehe dazu java.sun.com).

Viele der hier aufgeführten Programmierrichtlinien sind auch gar nicht Java-spezifisch oder nur für objekt-orientierte Programmierung sondern gelten für alle Programmiersprachen. Manche der aufgeführten Konventionen sind nicht gleich wichtig – auf eine entsprechende Kennzeichnung habe ich verzichtet.

Normalerweise sollten Programmierrichtlinien sehr kurz sein: etwa 2-3 Seiten. Sind sie länger, dann liest sie keiner und die Regeln werden dann überhaupt nicht angewendet. Diese Kürze ist später in den Programmierrichtlinien einer Firma auch bedenkenlos machbar: die Regeln brauchen dort gar nicht begründet und viele auch nicht mehr erwähnt zu werden, da sie bis zum Ende der Informatikausbildung teilweise in Fleisch und Blut übergehen (sollten). Da die hier aufgeführten Programmierrichtlinien aber für die Ausbildung von Informatikstudenten im ersten Semester dienen, enthält dieses Dokument entsprechend viele Regeln und detaillierte Begründungen. In der Projektpraxis empfiehlt es sich diese Regeln mit entsprechenden Funktionen der verwendeten Entwicklungsumgebung durchzusetzen (Warnung bei Nichteinhaltung, automatische Formatierung).

Die Kurzfassung einer Regel ist optisch hervorgehoben. Der Kurzfassung folgen Beispiele und eine ausführliche Begründung. Einfache dem Verweis der Regel folgen.

Übersicht über die Java-Programmierkonventionen

Java-Namenskonventionen

Bezeichner

Variablen, Attribute und Parameter

Methoden

static

Packages

Quelltextformatierung

Allgemein

Anweisungen

Ausdrücke

Methoden

Verschiedenens

Datentypen

Lokale Variablen

Felder

Javadoc

Allgemeines

Klassen

Attribute

Methoden